WILLKOMMEN! WELCOME!
Wir sind aufgeregt, denn für 2023 haben wir uns das Ziel gesetzt, mit vielfältigen Erlebnissen für eine wichtige Frage unserer Zeit zu sensiblisieren. Veränderung, Mut, Freude und Empathie sind unerschöpfliche und ansteckende Ressourcen der Kultur. Wir wollen sie dieses Jahr noch mehr mit unserem Publikum teilen! Blau, fragil, leuchtend... im Zentrum steht die Skulptur Gaia des britischen Künstlers Luke Jerram. Gezeigt wird sie in der Kirche St. Martin in der Nähe des Marktplatzes. Wie aus dem Weltall schauen wir hier auf unseren blauen Planeten. Gaia von Luke Jerram hat uns zu einem Programm inspiriert, das die Kraft der Perspektive spiegelt; das sich der drohenden Zerstörung der Erde entgegenstellt; das Lust auf Veränderung macht und uns weiter mit Musik und Film, Straßentheater und Zauberei in Freiräume führt.
Die MEILE 2023 will Perspektiven öffnen und versteht sich als Festival des Genusses, Austauschs und der Ermutigung. Viel Spaß beim Stöbern im Programm!

Grußwort des Oberbürgermeisters
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste!
Es ist mir eine Freude, Sie zum Programm der „Memminger Meile“ zu begrüßen. Das kommunale Festival ist lange ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Stadtlebens und bietet eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und aus Routinen herauszutreten.
Kunstschaffende unterschiedlichster Herkunft bringen ihr Talent und ihre Kreativität in dieses Festival ein. Sie zeigen uns, wie wichtig ihre Arbeit für unsere Gesellschaft ist. Sie sprechen Herz und Verstand an und bringen uns dazu, über die Grenzen unseres Alltags hinauszudenken. Ich danke den Organisierenden im Kulturamt, die hart daran gearbeitet haben, dieses Festival vorzubereiten und nicht zuletzt unseren Sponsoren, die es schon seit Jahren so wertvoll unterstützen.
Besonders freue ich mich, meine erste MEILE mit einem beeindruckenden Schwerpunkt erleben zu dürfen. Im Programm der nächsten drei Wochen wird immer wieder die Frage nach der Bewahrung unserer Lebensgrundlagen gestellt. Trotz und mit allem zeigt das Programm: Feststimmung und die Vielfalt von Veranstaltungen – von Musik, Comedy bis hin zu Straßentheater – werden unvergessliche Erlebnisse für Sie bereit halten.
Jan Rothenbacher
Oberbürgermeister der Stadt Memmingen
Ausstellung GAIA von Luke Jerram
Vom 23. Juni bis 13. Juli 2023
Täglich 10:00 - 22:30 Uhr *
In der Kirche St. Martin, Martin-Luther-Platz 8, 87700 Memmingen
Eintritt frei
*Die Soundinstallation entfällt bei Proben, Veranstaltungen und Gottesdiensten.
GAIA VON LUKE JERRAM
Von Dubai bis Norwegen, von Hong Kong bis Australien – die 7 Meter durchmessende Skulptur GAIA von Luke Jerram ist weltweit bekannt und für drei Wochen auf der Memminger Meile zu Gast. Gezeigt wird sie in der Kirche St. Martin nahe des Marktplatzes. Fragil, leuchtend und umgeben von einer atmosphärischen Soundinstallation scheint unsere Erde herabgeschwebt zu sein und dreht sich in dem ausladenden Kirchenraum. Eine 30-minütige Komposition des mehrfachen Preisträgers Dan Jones aus dem Jahr 2019 begleitet das Kunstwerk wie ein Soundtrack. Zu hören sind u. a. der legendäre Funkverkehr, Interviews mit NASA-Astronauten, Musik oder Geräusche der Natur.
Den Mond bestaunt die Menschheit seit Jahrtausenden. Die Erde in Gänze wurde zum ersten Mal durch die Apollo-Missionen der NASA sichtbar: eine blaue Murmel in der schwarzen Leere des Weltraums, eine kostbare Insel des Lebens. Eine neue Ikonografie war geboren. In diesem Moment hätte sich unser Bewusstsein für diesen Planeten für immer ändern können... Eindrücklich vermittelt die Installation ein Gefühl für den sogenannten „Overview-Effekt“. Der Begriff wurde 1987 von dem Autor Frank White geprägt. Er beschreibt die Veränderung des Bewusstseins, von der einige Astronauten während ihrer Weltraumflüge berichten. Grundlegend dabei ist ein Gefühl der Ehrfurcht vor dem Planeten, ein tiefes Verständnis für die Verbindung allen Lebens und ein erneuertes Verantwortungsgefühl für den Schutz der Umwelt. Zum Thema werden unterschiedlichste Veranstaltungen im Programm der MEILE gezeigt.
DER KÜNSTLER
Luke Jerrams multidisziplinäre Praxis umfasst skulpturale Arbeiten, Installationen und künstlerische Live-Projekte. Der im Vereinigten Königreich lebende Künstler ist seit 1997 international tätig. Er hat eine Reihe außergewöhnlicher Arbeiten geschaffen, die Menschen auf der ganzen Welt begeistert und inspiriert haben – vor allem seine groß angelegten Kunstwerke im öffentlichen Raum.
www.lukejerram.com
Produziert und unterstützt mit dem Natural Environment Research Council (NERC), Bluedot und der UK Association for Science and Discovery Centres. Mit Unterstützung der Partner Culture Liverpool und ‚Liverpool Cathedral‘.






Programm Memminger Meile 2023
hier finden Sie unsere Programm zum Blättern
Ganz groß! Buntes Fest für alle
Es gibt gleich zwei Eröffnungen an diesem Abend zu feiern. Das Kick-off der MEILE und die Eröffnung der Festival-Ausstellung. Gezeigt wird eine der beeindruckendsten Skulpturen des britischen Künstlers Luke Jerram – GAIA. Begleitet wird sie von einer Sound-Komposition des BAFTA-Preisträgers Dan Jones.
Doch zuerst geht es los auf der grünen Wiese mit Erfrischungen, Food Trucks, voller Brass-Breitseite mit der BrassWG aus Mindelheim, Kinderschminken und XXL-Spielen. Um 19 Uhr wird erstmals Oberbürgermeister Jan Rothenbacher den städtischen Kultursommer eröffnen. Anschließend werden bei einem Sekt- und Saftempfang die Türen für GAIA geöffnet.
Hier wird bis ca. 21:30 Uhr die gesamte Installation laufen (mehr dazu in diesem Heft). Mit einer offenen Präsentation kurzer Chorwerke zum Thema (z. B. „I share Creation“ von Bob Chilcott) durch den Konzertchor St. Martin geht der gesamte Eröffnungsabend stimmungsvoll zu Ende.
Von Dubai bis Norwegen, von Hong Kong bis Australien – GAIA ist weltweit bekannt und im Rahmen der MEILE in der Kirche St. Martin zu sehen.
Bei Regen fallen die XXL-Spiele aus, der Rest verlagert sich ins Antonierhaus und in St. Martin
Dauer bis ca. 22 Uhr

Stand-Up Zauberkunst auf höchstem Niveau
Er sieht völlig harmlos aus, aber das ist schon sein erster Trick: Beim Vize-Weltmeister der Zauberkunst Pit Hartling lösen sich solide Gegenstände in Luft auf und Mentalmagie lässt den Atem stocken. Mit ansteckender Spielfreude und geistreicher Comedy bringt Hartling auch die größten Skeptiker aus der Fassung.
Als einer der gefragtesten Zauber-Entertainer knallt Hartling dem Publikum hemmungslos eine Unmöglichkeit nach der anderen vor den Latz. Ein Spray zur Steigerung der Gehirnleistung!? Zehn Euro in hundert verwandeln!? Unfassbare Zufälle treten ein – nicht auszuschließen, dass ein Ehering plötzlich fest mit dem des Sitznachbarn verkettet ist ...
Zwischendurch tritt Hartling den Datenschutz mit Füßen und liest allen Ernstes die Gedanken seines Publikums. Die Tatsache, dass es dabei wahnsinnig lustig zugeht, verhindert bei den meisten Gästen kognitive Folgeschäden.
Dieser mehrfach preisgekrönte Abend gehört zur Spitze der Champions League in der Zauberkunst.
ca. 90 Minuten, mit Pause
Tickets gibts hier

Straßenkunstprogramm unter freiem Himmel
FRISCHE LUFT für alle, denn die Altstadt wird wieder zur Bühne. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie die Verrücktheiten des Alltags auf dem Pflaster der MEMMINGER MEILE!
WEITER UNTEN STELLEN WIR IHNEN DIE KÜNSTLER*INNEN VOR!
INFO An den meisten Spielorten stellen wir Bierbänke bereit. Bitte geben sie diese für sitzbedürftige Personen frei. Gerne können Sie auch ihre eigenen Klappstühle mitbringen. Bei Gewitter oder Regenschauern entscheiden die Künstler:innen selbständig, ob sie spielen können. Straßenkunst lebt vom besonderen Kontakt zwischen Publikum und Künstler:innen. Auch wenn unsere Künstler:innen ein Auftrittshonorar bekommen, dürfen Sie Hutgeld geben.
Ein Musical über das Wohl und Weh der Welt
Mit der Kinder-Kantorei St. Martin & Martinscombo
Leitung und Einstudierung: KMD Hans-Eberhard Roß, Tatjana Fan
Der Komponist und Pianist Peter Schindler ist bekannt für seine mitreißenden Kompositionen. In diesem Kinder- und Jugendmusical geht es ums Ganze, also nichts weniger als die Welt.
Welches der vier Elemente ist das wichtigste? Welche Nation ist die wichtigste? Natürlich herrscht hier keine Einigkeit. Jeder will der Wichtigste sein. Alle beanspruchen die Führungsrolle auf dem blauen Planeten. Kann das gut gehen?
In zwei Akten liefern sich die Natur-Elemente und Präsident:innen aller vier Himmelsrichtungen erbitterte Kämpfe – und verrennen sich in Streitereien. Da greift der Chor der Kinder ein. In dieser szenischen Kantate zeigt die Gruppe der Kinder, dass keines der Elemente wichtiger sein kann als die anderen, und dass auch keine Nation über eine andere herrschen kann.
Peter Schindlers Musical zeigt beeindruckend die Absurdität solcher Fragen und Streitereien. Es kommt auf das Miteinander und Füreinander an. Alles andere zerstört die Welt.
Ab 5 Jahren
Freie Platzwahl
ca. 60 Min., ohne Pause

Orchester des Wandels „Im Wandel #trans:formen“ (UA)
Mit Musiker:innen der Augsburger Philharmoniker, Klaus Müller (Staatstheater Augsburg), Lara Urban (Helmholtz-Zentrum)
Künstlerische Leitung: Agnes Malich
Kommen Sie mit in die Welt von morgen! Erleben Sie unter der leuchtenden Skulptur GAIA von Luke Jerram eine Collage aus Musik u. a. von Mozart, Pärt, Britten oder Ravel, Ausschnitten aus Roger Willemsens bewegender Zukunftsrede und spannenden wissenschaftlichen Perspektiven.
Das 1. Klimakonzert „Im Wandel #trans:formen“ des Augsburger Ablegers der bundesweiten Initiative Orchester des Wandels hat seine Uraufführung in Memmingen. Es ist aus der direkten Kooperation mit der MEILE entstanden. Welchen heilenden „Handabdruck“ kann die Musik, das Wort, die Idee dem zerstörerischen „Fußabdruck“ entgegenstellen?
Lassen Sie sich berühren! Wir laden Sie ein, sich auf Themen wie Nachhaltigkeit oder ‚Planetare Gesundheit‘ einzulassen. Als musikalische Botschafter der Friedens-und Wasserstadt Augsburg sehen wir den Schutz von Klima und Umwelt als wesentlichen Teil unseres Kulturauftrags.“ (Agnes Malich)
Sie unterstützen mit dem Kauf eines jeden Tickets ganz direkt ein Herzensprojekt des Orchester des Wandels e. V.: das Masoala-Nationalpark-Projekt – ein Aufforstungsprojekt im Regenwald von Madagaskar. www.orchester-des-wandels.de
Copyright & Leserechte zu R. Willemsen, „Wer wir waren“ mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.
ca. 100 Minuten, keine Pause
Tickets hier
*Statt der üblichen Ermäßigungen gelten hier unterschiedliche Preiskategorien. (Anders als im Programmheft angegeben)

Indie World Fusion
Auf der ganzen Welt zu Hause, verschmelzen The Trouble Notes traditional Folk, Punkrock oder Tribal mit Klassik, Flamenco und Tanzbeats des 21. Jahrhunderts. Jetzt präsentieren sie in erweiterter Formation ihr neues Album „Liberty awaits“. Und eines ist sicher: das teuflische Geigenspiel des Bandleaders.
Die Geschichte der Band beginnt in Brooklyn bei einem Wall Street Investment Fond. Ein radikaler Wandel ihres Gründers Bennet Cerven führt über Straßenmusik-Gigs nach Berlin. The Trouble Notes haben sich zum Ziel gesetzt, jenseits von Grenzen ihre eigene Definition von Musik und Musikerdasein zu leben.
Songs wie „Grand Masquerade“, „Bayou Blues“ oder „Liberty awaits“ zeigen: Die Live-Konzerte dieser Troublemakers überzeugen durch einen performancereichen Sound zwischen emotionalen Melodien, der Ekstase des Hard Rock und treibenden Rhythmen.
Mit über 200 Shows im Jahr begeistern The Trouble Notes Menschen weltweit.
The Trouble Notes sind aktiv bei der Initiative Music Declares Emergency. Denn: THERE IS NO MUSIC ON A DEAD PLANET.
ca. 90 Minuten, keine Pause
Wie's beliebt: sitzen oder stehen
Tickets hier

Mit: Julius Weckauf, Diana Amft, Sönke Möhring, Elena Uhlig, Luise Heyer, Joachim Król u. a.
Regie: Caroline Link, Deutschland 2018
Die bewegende Verfilmung von Hape Kerkelings Autobiografie durch Oscar-Preisträgerin Caroline Link sorgte mit der lebensbejahenden Mischung aus Drama und Komödie lange für volle Kinosäle und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Ruhrpott 1972. Der pummelige neunjährige Hans-Peter wächst in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft auf.
Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner „Omma“ Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Der Junge muss an die frische Luft ist die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling.
FSK: ab 6 Jahren
ca. 99 Minuten
Macht es euch schön und bringt eure Sitzgelegenheiten mit!

(Sondervorstellung für Kitas, Restkarten möglich)
Das Leben ist kein Spaziergang. Schwierigkeiten stapeln sich – berghoch. Da hilft es auch nicht, wenn die gutgelaunte Nachbarin früh um sieben fröhlich durch's Haus gackert. Was tun? Decke über den Kopf, Beine hoch und Ruhe. Doch ... DING DONG!!! „Guten Morgen, wollen wir zusammen einen Spaziergang machen?“ die exen spielen uns ein clowneskes Puppentheater rund um die Schwierigkeiten des Miteinanders und wie man trotzdem gemeinsam den Berg erklimmt. Die Mithühner sind nicht so, wie sie sein sollen. Sie sind, wie sie sind. Und das ist gut so!
Die Spielerinnen Annika Pilstl und Dorothee Carls sind Teil der Kompagnie die exen, bestehend aus Absolvent:innen der renommierten Puppenspielabteilung der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Sie sind sowohl solo als auch im Ensemble unterwegs und wurden mehrfach ausgezeichnet.
„Hühner“ ist eine Sondervorstellung für Kitas. Es gibt keinen Online-Verkauf. Restkarten oder frei gewordene Plätze sind vor Ort ab ca. 9:45 Uhr erhältlich. Kontakt: +49 172 3838 886

Puppentheater mit Mensch und Wiese
Diese Inszenierung hält einen wunderschönen Einfall bereit und hinterfragt auf humorvolle Weise den menschlichen Umgang mit der Welt.
Frau Hummel und Herr Schmetterling mögen sich sehr. Sie genießen das Leben auf ihrer bunten Blumenwiese und knabbern sich durch alle Pollen. Aber am liebsten treffen sie sich abends bei Sonnenuntergang, um den Geschichten des Rosenkäfers zu lauschen. Heute gibt es eine lustige Gruselgeschichte! Eine über Menschen.
Wie sie ehrgeizig immer höher, schneller und weiter wollen und doch nie glücklich sind. Wie sie die ganze Welt umgestalten und sie dabei nicht wirklich schöner machen.
Wie sie viel zerstören, obwohl sie es gar nicht wollen. Eine echte Horrorgeschichte also.
Der Blick der Insekten ermöglicht eine vorsichtige Betrachtung auf nicht ganz so schöne Taten des Menschen, ähnlich wie der Blick auf die Erde aus dem Weltall. Dabei bringt das pointenreiche Spiel von Annika Pilstl alle zum Lachen und verschiebt frech die Sicht auf die Dinge.
Das Stück spielt unter freiem Himmel. Bei starkem Unwetter gehen wir in den Antoniersaal, Martin-Luther-Platz 1.
ab 5 Jahren
ca. 45 Min., keine Pause
Tickets hier

Veranstaltet vom Integrationsbeirat Memmingen
Nachdem das beliebte Memminger Fest im letzten Jahr einen Neustart am Weinmarkt hinlegte, kann es in 2023 genauso weitergehen. Der Integrationsbeirat lädt mit der MEILE zu einem gemeinsamen Tag mit Kinderprogramm, Musik- und Tanzbeiträgen und leckerer internationaler Küche ein – und wir hoffen auf viele schöne Begegnungen bei lauem Sommerwetter.
Der zentrale Weinmarkt wird damit zum Treffpunkt für die gesamte Bürgerschaft, für alle Menschen, die in unserer Stadt eine Heimat gefunden haben. Der Integrationsbeirat hat dabei verstärkt an Kinder und Familien gedacht und lädt zu einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Lasst euch überraschen – voneinander, füreinander, miteinander!
Kulinarisches können die Gäste schon ab 12:00 Uhr genießen. Um 13:00 Uhr eröffnen dann Oberbürgermeister Jan Rothenbacher und die Vorsitzende des Integrationsbeirats, Patricia Isac, gemeinsam das Festprogramm.
Veranstaltet vom Integrationsbeirat Memmingen
bis ca. 20:00 Uhr
Finest Songwriterjazz mit Bossa, Swing und Chanson
Lyrischer Jazz, laue Sommerstimmung und ein atmosphärischer Ort sind die Zutaten dieses exzellenten musikalischen Abends. Warm und nuanciert singt Anette Niedermeier Geschichten von Liebe und Vergänglichkeit.
Sie schöpft ihre Kraft aus poetischen Texten, die sich in jazzige Harmonien kleiden – federleicht und packend zugleich. Begleitet wird sie von der Jazzpianistin Andrea Hermenau (2021 Kulturpreis Stadt München, 2020 Nominierung BMW World Jazz Award), dem Ausnahmebassisten Peter Cudek, von Stefan Noelle an Percussion und Schlagzeug sowie dem renommierten Julian Hesse an der Trompete (2020 Bestes Album Bayerischer Rundfunk).
Ihre musikalische Herangehensweise beschreibt die in Memmingen ansässige Sängerin so: „Ich liebe es, neue Texte zu schreiben und sie stehen am Anfang jeder Komposition. Die Harmonien und die Musik finden sich dann wie von selbst. Meine Inspiration kommt aus der Beschäftigung mit den großen Kompositionen des Bossa, Swing und Chanson.“
Eintauchen, entspannen, genießen – dafür ist dieser Abend bestens geeignet!
ca. 90 Min., mit Pause
Tickets hier

Mit: Alexander Gerst (Astronaut), Dennis Snower (Ökonom), Matthieu Ricard (Molekularbiologe und Mönch), Sylvia Earle (Ozeanologin), Felwine Sarr (Ökonom, Soziologe und Philosoph) und Janina Loh (Philosophin und kritische Posthumanistin).
Regie: Marc Bauder, Deutschland 2021
Poetisch und intensiv taucht „Wer wir waren“ ein in die großen Fragen zum Fortbestand unseres Planeten und unsere Haltung zum Leben. In den Weiten des Weltraums und den Tiefen des Ozeans findet der Film dafür eindrucksvolle Bilder.
In starken Begegnungen spürt Produzent, Regisseur und Autor Marc Bauder die Visionen sechs zeitgenössischer Denkerinnen und Denker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf. Wie schauen sie auf die Gegenwart? Wie blicken sie in die Zukunft?
Sie fragen sich, ob künftige Generationen an der jetzigen verzweifeln werden. Dazu begleitet der Regisseur seine Gesprächspartnerinnen und -partner an magische Orte von der Tiefsee über das Dach der Welt bis in den Orbit.
Inspiriert vom gleichnamigen Zukunftsessay von Roger Willemsen ist „Wer wir waren“ ein Dokumentarfilm, der seinen Zuschauer:innen ihre Verantwortung für die Zukunft, aber auch ihre Gestaltungsmöglichkeiten eindrucksvoll vor Augen führt. Er hatte 2021 auf der Berlinale Premiere und erhielt mehrere Nominierungen sowie das Prädikat „Besonders wertvoll“.
Empfohlen ab 12 Jahren
Freie Platzwahl, bestuhlt
ca. 114 Min.
- Begleitpädagogisches Info-Material: K I N O & C U R R I C U L U M – WER WIR WAREN | X Verleih AG (x-verleih.de)

"Der famose Freistaat “
Bayern verstehen für Anfänger und Fortgeschrittene
Diese lustige Lesung als ‚Gebrauchsanleitung‘ zu verstehen ist a bisserl untertrieben! Zugegeben: Auch Gebrauchsanleitungen haben es in sich! Das Buch von Kabarettistin Franziska Wanninger und ihrem Co-Autor Martin Frank offenbart pointenreiche Einblicke in die Untiefen des Bayernlandes, seine Menschen und eine wirklich erklärungsbedürftige Sprache.
Der Abend offenbart, wie das Land und seine Leut‘ so ticken und fördert die fast vergessenen Schätze bairischer Sprache zu Tage. Das Publikum ist zu einem spannenden Spaziergang durch bayerische Geschichte und Geografie eingeladen.
Könige leben noch einmal hoch, und gängige Klischees werden seziert wie ein Hendl auf der Wiesn! Bayern zum Anfassen und Kennenlernen – auch für jene, die ihr Jodeldiplom schon in der Tasche haben.
Gelesen wird das Buch von der Autorin und preisgekrönten Kabarettistin Franziska Wanninger. Auf‘s Beste begleitet wird sie von Florian Burgmayr. Dieser hat sich als Bühnenmusiker und Komponist u. a. beim Bayerischen Staatsschauspiel seit vielen Jahren einen Namen gemacht.
ca. 70 Minuten, keine Pause
freie Platzwahl
Tickets hier

Blockparty am Bach
Clubkultur trifft auf rockigen Jazz, Industriecharme auf Open-Air-Feeling, mood auf meile. Das garantiert nicht nur Musik fürs Tanzbein, sondern auch kühle Drinks und ein feines
Food-Angebot.
Für volle Schallenergie und entspanntes Verweilen sorgt die Kooperation zwischen der Memminger Meile und dem mood club. Sie präsentieren ein Konzertprogramm zwischen urbaner
Clubkultur und Allgäuer Coolness. Das Quintett „The Big Band Theory“ aus Augsburg hat sich mit Songs zwischen Jazz, Funk und Rock zu Recht eine große Fanbase erspielt.
(Regenausweich: Maximilian-Kolbe-Haus, Donaustr. 1)
Dabei erinnern ihre Bühnenoutfits an Funklegenden der 70er Jahre. International auf Tour ist das Berliner Trio „Bobby Rausch“. Kraftvoll und gradlinig kombinieren 2 Bass-Saxophone und ein Drumkit
Electrobeats mit Rockvinyls, Jazz mit HipHop. „The Rejetnicks“ rocken mit ihrem 60s-Garagerock den Platz. Dazu macht der Kemptener Lokalmatador, „DJ-TenGood“ klar: Wer schön sein
will, muss mehr tanzen.
Get your tickets now!
Einlass ab 16 Uhr.
Tickets hier
